Manuela Schwesig

Die Geheimwaffe der SPD

Die SPD-Politikerin Manuela Schwesig hat eine kurze, steile Karriere hinter sich, die noch nicht zu Ende ist. Wird sie Ministerin in Berlin, werden Familien noch verzweifelter um ihre Rechte kämpfen müssen.

Veröffentlicht:
von

Die Geheimwaffe der SPD auf dem Feld der Familienpolitik heißt Manuela Schwesig. Geheim, weil sie erst 2003 in die SPD eintrat, 2008 Ministerin in Mecklenburg-Vorpommern wurde – da war sie erst 34 Jahre alt – und inzwischen stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende ist. Außerhalb ihres Heimatortes Schwerin, wo sie im Stadtrat sitzt, im Land Mecklenburg-Vorpommern, wo sie als Gesundheitsministerin amtiert, und im relativ eng begrenzten Kreis der Familienpolitiker kennt sie kaum jemand.

Eine steile Karriere

Doch das könnte sich bald ändern. Denn Schwesigs Karriere zeigt, dass sie seit ihrem Parteieintritt immer wieder Förderer hatte, die ihr den Weg nach oben bahnten. Dabei hatte sie nach eigener Auskunft gar keine Politikerin werden wollen, auch nicht in der SPD. Ihr Interesse sei erst an bestimmten Sachfragen erwacht, erklärte sie einmal. Doch da sei es wie bei der Berufswahl gewesen: Abitur wollte sie nicht machen, doch die Lehrer drängten die begabte Schülerin dazu. Also tat sie es und wurde am Ende Finanzfachwirtin.

Auf diese Weise kann Schwesig am Mythos der nur an den Problemen der Menschen orientierten Politikerin arbeiten, die gar keinen Ehrgeiz hat, eine zu sein. Sicherlich, als sie in Schwerin einmal eine große Stunde hatte und einen parteiübergreifenden Konsens bei der Bewältigung einer Krise hatte, wurde sie auch von einer Grünen gelobt. Aber ansonsten lässt sie immer wieder durchblicken, dass sie noch mehr drauf hat.

Geboren wurde sie am 23. Mai 1974 in Frankfurt/Oder, aufgewachsen ist sie im brandenburgischen Seelow. Der Vater arbeitete als Schlosser, der nach der Wende seinen Arbeitsplatz verlor; danach fand er in Berlin eine neue Stelle und pendelte jeden Tag hundert Kilometer in die Hauptstadt. Die Mutter war Statistikerin. Nach dem Abitur studiert Schwesig in Königs Wusterhausen bis zum Diplom und heuerte zunächst bei der Finanzverwaltung an, 2002 kam sie schließlich ins Finanzministerium in Schwerin, wo sie heute mit Mann und Kind lebt.

Für den zukünftigen Koalitionspartner in Berlin ist sie kein leichter Verhandlungspartner. Denn das Betreuungsgeld, das ihre Partei schon vor Jahren mit der Union verabredet und beschlossen hat, lehnt sie kategorisch ab. Sie diffamiert diese familienpolitische Leistung als »Fernhalteprämie« – ein Ausdruck, der nicht weniger despektierlich ist als »Herdprämie«. Immer wieder sagt sie Sätze wie »Hinter dem warmherzigen Begriff Betreuungsgeld steckt in Wirklichkeit eine kalte Fernhalteprämie.« Man kann vermuten, dass sie versucht, diesen Begriff in die politische Debatte einzuführen.

Familie? Lieber Staat!

Man merkt genau, dass für die Galionsfigur der Parteilinken das Familienleben nicht so wichtig ist; dass sie Familie nicht von der emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Kindern her denkt; dass Kinder (und Erwachsene) hier am besten lernen. Sondern für Schwesig ist Familie eine bildungspolitische Leerstelle, sind Kinder ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Das Betreuungsgeld, schimpft sie, »hält Kinder von frühkindlicher Bildung und Frauen von ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt fern.« Das heißt: Es ist für Eltern ein doppelt gutes Geschäft, die Kinder los zu sein, weil sie sich dann besser im Job verwirklichen können und die Kleinen auch noch etwas fürs Leben lernen.

Aus dieser Sicht auf die Familie kann man auch auf Schwesigs Staatsverständnis schließen. Das allerdings bewegt sich in recht traditionellen Bahnen: Der Staat ist in ihren Augen so mächtig und wundertätig, dass er ohne Abstriche sogar die Aufgaben von Eltern übernehmen kann. Das ist natürlich nicht wahr, und deshalb muss Schwesig diesen Beweis über einen Umweg führen: Sie nimmt einfach Familien aus Unterschichten als Maßstab, den sie an alle anderen anlegt. Sie selbst nennt diese Gleichmacherei »modernes Familien- und Frauenpolitik«.

Auch ihre Beweisführung kann nicht wirklich überzeugen – es ist ihr eigenes Schlüsselkind: »Mein eigener kleiner Sohn geht jeden Tag in eine städtische Kita«, sagt sie, »und ich bin immer wieder begeistert über die vielen guten Impulse, die er dort erhält – ob im Sozialverhalten, für die Sprachentwicklung oder für seine motorische Entwicklung. Das ist für alle Kinder gut – vor allem aber für diejenigen, die nicht das Glück haben, dass ihre Eltern ihnen zu Hause alles bieten können.«

Eine Herausforderung für Familien

Manuela Schwesig hat sich, aus Mecklenburg-Vorpommern kommend, unerkannt an die Berliner politische Bühne herangepirscht. Auf einmal spielte sie eine herausragende Rolle auf Seiten der SPD – und sie ist noch nicht am Ende angelangt. Inhaltlich geht es ihr um veraltete Konzepte aus der Mottenkiste des Sozialismus – nur dass sie im Gewande der Bildungspolitik daherkommen. Es ist, als könne sie ihre Kindheit in der DDR nicht ablegen, als versuchte sie, die bereits damals gescheiterten Rezepte neu aufzulegen.

Ihr Erfolg sollte ein Warnsignal für alle Familien sein.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Gisela v.Massow

Liebe Schwester und Frau Präsidentschaftskandidatin O.R., wer im Glashaus sitzt...
Du solltest lieber mich! als Ministerin vorschlagen, mich die-siehe Pressemitteilung "Idealistische Familienmutter".Ja die Familie...unser Aller wichtigstes Thema.Fazit: Und wir schämeten uns nicht...wasso-isso-blifft so.Per Gammon!

Gravatar: Dr.med. M.Hanke

Aus Geschichte kann man nichts lernen. In den 20iger Jahren wurde im damaligen Russland,
das von den Bolschewiken regiert (kujoniert) wurde, gemäß der Lehre von Friedrich Engels-auch ein deutscher Denker- die bis heute wirkende, sozialistische Familienpolitik eingeführt. Um die Frauen in die Produktion zu holen wurden Scheidungen erleichtert, Abtreibungen erlaubt und Eltern verpfichtet (gezwungen) ihre Kinder bald nach der Geburt in die vom Staat errichteten und kontrollierten Kinderkrippen zu geben, wo sie bis zur Einschulung verbleiben mussten. Die Ergebnisse müssen demographisch verheerend gewesen sein, sodaß sich die sozialistische Regierung schon 10 Jahre später genötigt sah, diese Politik der Familienauflösung zu beenden. Die verheerenden Ergebnisse in der BRD sind zumindest anhand des Geburtenrückgangs deutlic h zu sehen. Aber die Bolschewicken der 20iger Jahre waren in dieser Hinsicht offenbar lernfähiger als unsere " freiheitliche", demokratisch organisierte Gesellschaft.

Gravatar: Adelheid v.Puttkamer

Diese Frau
-beziehungsweise dieses "Gender-Wesen"- sollte eventuell am Ende gar Familienministerin werden?
Brrrrrr....da läuft es mir eiskalt den Rücken herunter!
Bitte bitte, liebe verantwortliche Politiker:
Tut das unseren Kindern und Familien nicht an!

Gravatar: Moimeme

26 % Stimmen für die SPD, ja, aber bei 71,5 % Wahlbeteiligung hat diese Partei nur von 18,59% der Wähler die Stimme erhalten.

15 % davon müssen wohl nur Privatfensehen sehen und des Lesens unmächtig sein.

War diese Frau nicht bei der Steuerfahndung bzw Betriebsprüfung? Und der Scholz, der die "Lufthoheit über die deutschen Kinderbetten" forderte, macht sich auch Hoffnungen.

Unser armes Land.

Gravatar: Karin Weber

Diese Frau wird Scheitern. Vernunft wird sich durchsetzen, auch wenn es derzeit noch nicht danach aussieht.

Ohne die eurpäischen Dauerkrisen würde die Lage deutlich schlimmer aussehen, aber so werden notwendige gesellschaftliche/politische Korrekturen sich im Rahmen des EU-Rückbaus vollziehen. Auch wenn es gerade Winter wird, aber man riecht bereits den politischen Frühling.

Wir haben mit unserer Arbeitsleistung und Steuergeldern diese Regierungen gefördert, aber bald werden wir fordern was uns zusteht. Diese Schrödersche Losung von "Fördern & Fordern" wird sie zu spüren bekommen.

So wie die Sachlage aussieht, wird es Neuwahlen geben. N-TV hat gestern Abend angefangen, wieder Wahlprognosen für Parteien in den Liveticker zu blenden. Das passiert nicht ohne Grund. Hoffen wir, dass uns Margot Honecker 2.0 erspart bleibt. Das letzte Wahlergebnis der SPD lag ja wohl bei 26% und unter Berücksichtigung dessen ist die "große Klappe" dieser Leute unverständlich.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang